, ,

Innensonnenschutz smart motorisieren

Von

Inhalt

    Verhedderte Schnüre und lästiges Kurbeln sind bei vielen die ersten Assoziationen, wenn Sie an innenliegenden Sonnenschutz denken. Das muss nicht sein – schließlich lassen sich auch Rollos, Jalousien, Wabenplissees und Vorhänge als Innensonnenschutz motorisieren. Besonders durch akkubetriebene Motoren gelingt das einfacher als gedacht, nämlich ohne zusätzliche Elektroinstallation, und bietet viele Vorteile.

    Innensonnenschutz vs. Außensonnenschutz

    Beim Thema Sonnenschutz interessiert vor allem die Leistungsfähigkeit Wärme und Licht abzuhalten, die mit der Sonneneinstrahlung in die Wohnräume eintreten. Hier erzielen Außensonnenschutzlösungen nach wie vor bessere Ergebnisse, jedoch gibt es mittlerweile hochreflektierende Beschichtungen, die auch Innensonnenschutzbehänge dazu befähigen, ein Zuhause kühl zu halten oder abzudunkeln. Doch die Vorteile des Innensonnenschutzes kommen besonders auf den zweiten Blick so richtig zum Tragen. Zunächst ist es vor allem der ästhetische Aspekt, mit dem innenliegende Lösungen bestechen können. In Farbe und Muster auf die Einrichtung angepasste Stoffe machen ein Rollo oder die Vorhänge zu echten Hinguckern und schaffen eine heimelige Atmosphäre – kein Vergleich zu sterilen Rollläden oder Raffstoren. Sie sind außerdem erschwinglicher und leichter zu installieren und so gerade für Mieter interessant. Baulich lässt sich ein Rollo oder ein Wabenplissee deutlich einfacher nachträglich integrieren, als es bei einem Rollladenkasten der Fall wäre – gerade im Hinblick auf denkmalgeschützte Fassaden. Darüber hinaus sind Innensonnenschutzlösungen nicht durch witterungsbedingte Schäden durch Wind, Regen oder Hagel gefährdet. Somit ist keine zusätzliche Installation von Sensoren nötig, um den Behang zu schützen.

    Warum sollte man den Innensonnenschutz motorisieren?

    Eine Motorisierung ermöglicht die Bedienung des Innensonnenschutzes auf Knopfdruck oder voll automatisiert über die Integration ins Smart Home. So können Sie getrost auf lästiges Kurbeln und Schnüre-ziehen verzichten und außerdem besteht keine Gefahr durch herabhängende Zugschnüre mehr für Kleinkinder und Haustiere. Die Beschattung Ihrer Räume können Sie zentral für alle Fenster zugleich oder individuell für nur ein Fenster per Knopfdruck am Handsender oder Ihrem Smartphone steuern. Letzteres wird durch die Verknüpfung mit einer Somfy TaHoma, der Steuerungszentrale für Smart Homes, ermöglicht. Hierdurch lassen sich auch feste Zeiten einprogrammieren, wann der Innensonnenschutz aktiviert werden soll. Dies sorgt nicht zuletzt für mehr Sicherheit, wenn Sie einmal verreisen und so Ihre Anwesenheit simulieren wollen. In smarten Szenarien lassen sich Ihre Innensonnenschutzprodukte mit weiteren smarten Geräten Ihres Haushalts wie Beleuchtung oder Musikanlage kombinieren und bieten dadurch noch mehr Komfort. Ein Sonnensensor kann zudem eine sinnvolle Ergänzung daheim sein. Sein Signal kann genutzt werden, um den Innensonnenschutz automatisch zu aktivieren und dadurch beispielsweise wertvolle Möbelstücke vor dem Ausbleichen zu schützen.

    Motorisierte Rollos, Jalousien, Vorhänge oder Plissees?

    Motoren für den Innensonnenschutz funktionieren entweder verdrahtet oder per Akku. Wenn die Stromversorgung verdrahtet erfolgt, sind natürlich ein Stromanschluss und die Installation durch einen Elektriker Voraussetzungen. Dafür ist aber der Betrieb großer und schwerer Rollos oder Vorhänge kein Problem. Wer keinen Stromanschluss neu verlegen möchte, kann mit akkubetriebenen Motoren seinen Innensonnenschutz ganz leicht selbst montieren. Diese Motoren laufen zudem flüsterleise und müssen bei täglichem Betrieb nur ein bis zweimal pro Jahr aufgeladen werden. Das Aufladen erfolgt simpel über einen Ladeadapter, der am Motor eingesteckt wird.

    Für einen Überblick an passenden Motoren für Ihren Sonnenschutz werfen Sie gern einen Blick in unseren Katalog zum Innensonnenschutz.

    Worin unterscheiden sich Innensonnenschutzlösungen eigentlich?

    Rollos
    Bei Rollos wird eine Stoffbahn zur Beschattung abgerollt.Weißes Rollo fährt herunter Beim Wiederaufrollen kann es bei zu hektischer Bedienung schnell zur Schieflage kommen. Deshalb ist eine Motorisierung hier besonders sinnvoll und erlaubt eine stets präzise und materialverträgliche Bedienung. Besonders flexibel sind Sie mit einem Zebrarollo: Der Stoff besteht hier aus einer quergestreiften, unterschiedlich lichtdurchlässigen Bahn, die über eine Welle gefaltet wird. Daraus ergibt sich die Möglichkeit den Lichteinfall genau zu steuern. Mit einem Raffrollo wird es besonders gemütlich: Die Stoffbahn wird hier in regelmäßigen Abständen zusammengerafft und unterstreicht so die Materialität des Stoffes, sodass Raffrollos eine ähnliche Raumwirkung wie Vorhänge erzielen.

    Jalousien
    Innensonnenschutz motorisieren: Frau mit Fernbedienung steuert JalousienJalousien erlauben durch ihre Lamellenstruktur eine präzise Justierung des einfallenden Lichts. Außerdem ist es mit den wendbaren Lamellen möglich, frei nach draußen zu blicken, während Sie innen vor neugierigen Augen geschützt sind. Jalousien müssen nicht immer aus Aluminium sein – Holz oder Bambus bieten hier einen dekorativen Mehrwert.

    (Waben-)Plissees
    Plissees zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus: Sie schließen meist von unten nach oben und können auch auf mittlerer Höhe eines Fensters installiert werden, um darüber und darunter Lichteinfall zuzulassen. Beim Einfahren wird die Stoffbahn gefaltet, so dass eine ansprechende Struktur entsteht. Durch die Befestigung an schmalen Schienen an der Innenseite des Fensterrahmens sind besonders für Fenster an Dachschrägen geeignet. Auch für Plissees gibt es eine große Auswahl an Stoffen mit verschiedenen Eigenschaften in Optik, Transparenz oder Beschichtung.

    VorhängeMann mit Fernbiedung steuert Vorhänge
    Motorisierte Vorhänge bieten echtes Kinofeeling: Auf Knopfdruck oder per Sonnensensor automatisiert werden sie geöffnet oder geschlossen. Die Auswahl an Stoffen, Farben und Muster für die Behänge ist schier endlos und somit steht der dekorative Aspekt im Vordergrund. Unser Tipp: Wenn Sie zwei Schichten an Vorhängen wählen, eine helle Schicht und eine dunklere Schicht davor, können Sie Sichtschutz und Blendschutz individuell anpassen. Der helle Vorhang bleibt stets geschlossen, solange niemand in Ihre Privatgemächer Einblick erhalten soll und sobald der Bedarf besteht den Raum abzudunkeln, werden die dunklen Vorhänge ebenfalls geschlossen.

    Haben wir Ihr Interesse an smarter Motorisierung geweckt? Weitere Infos und Kontakte zu Fachhändler finden Sie auf unserer Website.

    Sie wollen noch tiefer einsteigen, sich über Stoffe und Formen erkunden? Mehr Einblicke in die möglichen Behänge beim Innensonnenschutz finden Sie zum Beispiel im neuen Schattenfinder-Portal.

    Gero M. Fuchs

    Gero Fuchs

    Meine Leidenschaft gehört dem Schreiben! Nach ersten Tätigkeiten an der Uni, bei Magazinen und einer Stiftung, ist Somfy für mich der perfekte Ort, um für vier Monate als PR-Praktikant in die freie Wirtschaft zu schnuppern. Mich reizt hier besonders die Herausforderung, komplexe technische Produkte und Systeme für Interessierte verständlich und ansprechend aufzuschlüsseln.

    Wenn ich mal nicht im Schreibstüblein sitze, fotografiere ich liebend gern Architektur oder Landschaften und erklimme den ein oder anderen Gipfel. Als Fan von historischen Gebäuden kann ich mich besonders für die automatisierten Klappläden von Somfy begeistern, weil durch sie auch historische Fassaden modern ins Smart Home integriert werden können.

    Autorenprofil ansehen >

    Ähnliche Beiträge

    Post ThumbnailPost Thumbnail